Rezepte

Hier findest du Mehlgerichte.

„Rundstykker“

Ein weiteres traditionelles Mehlgericht der Wikinger ist das „Rundstykke“, auch bekannt als „Wikingerbrot“. Es handelt sich dabei um ein einfaches, aber nahrhaftes Brot, das oft als Beilage zu Suppen und Eintöpfen oder als Snack serviert wurde. Hier ist ein Rezept, um Rundstykke zu Hause zu backen:

Zutaten:

  • 500 g Weizenmehl
  • 2 TL Trockenhefe
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Honig
  • 350 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Sonnenblumenöl

Anleitung:

  1. Das Mehl, die Trockenhefe und das Salz in einer großen Schüssel vermischen.
  2. In einer separaten Schüssel Honig, Wasser und Öl vermischen.
  3. Die flüssigen Zutaten zur Mehl-Mischung geben und zu einem glatten Teig verarbeiten.
  4. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  5. Den Ofen auf 220°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  6. Den Teig in 10-12 gleich große Stücke teilen und zu Bällen formen.
  7. Die Bälle auf das vorbereitete Backblech legen und mit einem scharfen Messer in der Mitte kreuzweise einschneiden.
  8. Das Brot im vorgeheizten Ofen etwa 15-20 Minuten backen, bis es goldbraun ist und hohl klingt, wenn man auf die Unterseite klopft.
  9. Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Rundstykke ist ein einfaches und köstliches Brot, das auch heute noch in vielen skandinavischen Ländern und anderen Teilen Europas beliebt ist. Es kann pur oder mit Butter, Käse oder Marmelade serviert werden und ist eine ideale Beilage zu Suppen, Eintöpfen und anderen herzhaften Gerichten.

Pönnukökur

Ein weiteres traditionelles Mehlgericht der Wikinger ist „Pönnukökur“, ein dünner, knuspriger Pfannkuchen, der oft zum Frühstück oder als Snack serviert wurde. Hier ist ein Rezept, um Pönnukökur zu Hause zu backen:

Zutaten:

  • 2 Tassen Weizenmehl
  • 2 Eier
  • 2 Tassen Milch
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1/4 Tasse geschmolzene Butter
  • Öl oder Butter zum Braten

Anleitung:

  1. Das Mehl, Salz und Zucker in eine Schüssel geben und vermischen.
  2. In einer separaten Schüssel die Eier verquirlen und die Milch hinzufügen.
  3. Die flüssigen Zutaten zur Mehl-Mischung geben und gut verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Die geschmolzene Butter hinzufügen und nochmals gut verrühren.
  5. Eine Pfanne erhitzen und etwas Öl oder Butter darin schmelzen lassen.
  6. Einen Esslöffel Teig in die Pfanne geben und gleichmäßig verteilen, so dass ein dünner Pfannkuchen entsteht.
  7. Den Pfannkuchen auf beiden Seiten goldbraun braten und auf einem Teller warmhalten.
  8. Schritt 6-7 wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.

Die Pönnukökur können pur oder mit verschiedenen Belägen serviert werden, wie z.B. Marmelade, Nutella oder Früchten. Manchmal wurden sie auch mit geräuchertem Lachs oder anderen herzhaften Zutaten belegt. Sie sind ein einfaches und nahrhaftes Gericht, das schnell zubereitet ist und auch Kinder gerne mögen.

„Flädle“ oder „Plättar“

Ein weiteres beliebtes Mehlgericht der Wikinger war der „Flädle“ oder „Plättar“. Dabei handelt es sich um dünne, flache Pfannkuchen, die oft zum Frühstück oder als Snack gegessen wurden. Hier ist ein einfaches Rezept, um Flädle zu Hause zuzubereiten:

Zutaten:

  • 1 Tasse Weizenmehl
  • 1/2 TL Salz
  • 2 Eier
  • 1 Tasse Milch
  • 2 EL Butter, geschmolzen
  • 1 TL Backpulver
  • Öl oder Butter zum Braten

Anleitung:

  1. Das Mehl und das Salz in eine Schüssel geben und vermischen.
  2. In einer separaten Schüssel Eier, Milch und geschmolzene Butter verquirlen.
  3. Die flüssigen Zutaten zur Mehl-Mischung geben und gut verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Das Backpulver hinzufügen und nochmals gut verrühren.
  5. Eine Pfanne erhitzen und etwas Öl oder Butter darin schmelzen lassen.
  6. Einen Esslöffel Teig in die Pfanne geben und gleichmäßig verteilen, so dass ein dünner Pfannkuchen entsteht.
  7. Den Pfannkuchen auf beiden Seiten goldbraun braten und auf einem Teller warmhalten.
  8. Schritt 6-7 wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.

Die Flädle können pur oder mit verschiedenen Belägen serviert werden, wie z.B. Marmelade, Honig, Nutella oder frischen Beeren. Sie sind eine schnelle und einfache Möglichkeit, eine nahrhafte Mahlzeit oder einen Snack zu genießen und eignen sich auch gut als Beilage zu herzhaften Gerichten wie Eintöpfen oder Fleischgerichten.

„Klenät“ oder „Klenätjä“

Eine traditionelle Speise der Wikinger, die auf Mehl basiert, ist „Klenät“ oder „Klenätjä“. Es handelt sich dabei um eine Art frittierten Teigküchlein, die oft zum Frühstück oder als Snack serviert werden. Hier ist ein einfaches Rezept, um Klenät zu Hause zuzubereiten:

Zutaten:

  • 2 Tassen Mehl
  • 1/2 Tasse Milch
  • 1/2 Tasse Wasser
  • 1 Ei
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 1/2 TL Kardamom
  • Öl zum Frittieren

Anleitung:

  1. Mehl, Salz, Zucker und Kardamom in eine Schüssel geben und gut vermischen.
  2. In einer anderen Schüssel Milch, Wasser und Ei verquirlen.
  3. Die flüssigen Zutaten zur Mehl-Mischung geben und zu einem glatten Teig verarbeiten.
  4. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten ruhen lassen.
  5. In einem Topf das Öl erhitzen. Der Teig sollte im Öl schwimmen können, daher den Topf nicht zu voll machen.
  6. Mit einem Esslöffel kleine Teigbällchen formen und im heißen Öl goldbraun frittieren.
  7. Die fertigen Klenät auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm servieren.

Klenät sind eine einfache, aber köstliche Speise, die oft mit Marmelade, Honig oder Butter serviert werden. Sie eignen sich auch gut als Beilage zu herzhaften Gerichten oder als Snack zwischendurch.

Hier findest du Eintopf Wikinger Art.

Den so genannten „Einheitsbrei“

Eines der bekanntesten Gerichte der Wikinger war der „Wikinger-Eintopf“ oder auch „Einheitsbrei“ genannt. Hier ist ein einfaches Rezept, um den Wikinger-Eintopf zu Hause zuzubereiten:

Zutaten:

  • 500 g Rindfleisch, gewürfelt
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 2 Kartoffeln, geschält und in Würfel geschnitten
  • 1 Tasse Gerste
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Thymian
  • 1 Lorbeerblatt
  • 4 Tassen Wasser

Anleitung:

  1. Das Rindfleisch in einem großen Topf bei mittlerer Hitze anbraten, bis es braun ist.
  2. Die Zwiebel, Karotten, Kartoffeln und Knoblauch hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren weitere 5 Minuten braten.
  3. Fügen Sie die Gerste, das Salz, den Pfeffer, den Thymian, das Lorbeerblatt und das Wasser hinzu und bringen Sie alles zum Kochen.
  4. Die Hitze reduzieren und den Eintopf 1-2 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch und die Gemüse weich sind und die Gerste gar ist.
  5. Das Lorbeerblatt entfernen und den Eintopf heiß servieren.

Dieser herzhafte Eintopf war bei den Wikingern sehr beliebt, da er nahrhaft, einfach zuzubereiten und in großen Mengen serviert werden konnte, um eine große Anzahl von Menschen zu sättigen. Heutzutage gibt es viele Variationen des Wikinger-Eintopfs mit verschiedenen Zutaten wie Kohl, Pilzen und Wurzelgemüse, aber das Grundrezept bleibt oft gleich.

Hier ist ein Rezept für einen Lammfleisch-Eintopf:

Zutaten:

  • 500 g Lammfleisch (gewürfelt)
  • 2 Karotten (geschält und gewürfelt)
  • 2 Stangen Sellerie (gewürfelt)
  • 1 Zwiebel (gehackt)
  • 2 Knoblauchzehen (gehackt)
  • 1 Tasse Gerste (gewaschen)
  • 4 Tassen Hühner- oder Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Olivenöl

Anleitung:

  1. Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf über mittlerer Hitze. Brate das Lammfleisch etwa 5 Minuten lang an, bis es rundum braun ist.
  2. Füge die Zwiebeln und den Knoblauch hinzu und brate sie mit dem Fleisch weitere 3 Minuten lang an.
  3. Gib die Karotten, den Sellerie und die Gerste hinzu und rühre alles gut um, um die Aromen zu vermischen.
  4. Füge die Hühner- oder Gemüsebrühe hinzu und rühre die Lorbeerblätter und den Thymian ein.
  5. Bring den Eintopf zum Kochen und reduziere dann die Hitze. Lass alles etwa 1 Stunde lang köcheln, bis das Lammfleisch und das Gemüse weich und zart sind.
  6. Schmecke den Eintopf mit Salz und Pfeffer ab und serviere ihn heiß.

Optional kannst du auch weitere Gemüsesorten wie Pastinaken oder Lauch hinzufügen und das Gericht mit frischen Kräutern garnieren.

Ein Rezept für einen Wildschweinbraten:

Zutaten:

  • 1 Wildschweinbraten (2-3 kg)
  • 2-3 Knoblauchzehen (gehackt)
  • 1 Zwiebel (gehackt)
  • 2-3 Zweige Rosmarin
  • 2-3 Zweige Thymian
  • 1 EL Senf
  • 1 TL Paprika
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Olivenöl

Anleitung:

  1. Heize den Ofen auf 160°C vor.
  2. Gib den Wildschweinbraten in eine Bratform.
  3. Gib den gehackten Knoblauch und die Zwiebeln auf den Braten.
  4. Entferne die Blätter von den Rosmarin- und Thymianzweigen und gib sie ebenfalls auf den Braten.
  5. Vermische den Senf, Paprika, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer in einer Schüssel und gib das Olivenöl hinzu. Verrühre alles gut.
  6. Reibe die Gewürzmischung großzügig auf den Braten.
  7. Bedecke die Bratform mit Alufolie und stelle sie in den Ofen.
  8. Brate den Wildschweinbraten für 3-4 Stunden, bis er zart und saftig ist.
  9. Entferne die Alufolie für die letzten 30 Minuten des Bratens, um eine knusprige Kruste zu erhalten.
  10. Nimm den Braten aus dem Ofen und lasse ihn für 10 Minuten ruhen.
  11. Schneide den Braten in Scheiben und serviere ihn mit Beilagen wie Kartoffeln, Gemüse oder Salat.

Optional kannst du auch Rotwein, Gemüsebrühe oder andere Gewürze wie Nelken oder Lorbeerblätter zum Braten hinzufügen.

Geräucherter Fisch

Geräucherter Fisch ist ein einfaches, aber leckeres Gericht, das sich perfekt als Beilage oder als Hauptgericht eignet. Hier ist ein einfaches Rezept für geräucherten Fisch, inspiriert von den Wikinger-Traditionen:

Zutaten:

  • 1 kg frischer Fisch (z.B. Lachs, Forelle, Makrele)
  • 2 EL grobes Meersalz
  • 2 EL Zucker
  • Räuchermehl (z.B. Buche oder Eiche)

Anleitung:

  1. Den Fisch gründlich waschen und trocken tupfen. Entferne Kopf, Schwanz und Flossen.
  2. In einer Schüssel das Salz und Zucker vermischen.
  3. Die Mischung gleichmäßig auf beiden Seiten des Fisches verteilen und den Fisch in einen Behälter legen. Abdecken und im Kühlschrank mindestens 4 Stunden, oder über Nacht, ziehen lassen.
  4. Den Fisch aus dem Kühlschrank nehmen und mit kaltem Wasser abspülen, um überschüssiges Salz und Zucker zu entfernen. Gut abtropfen lassen und auf eine Räucherplatte legen.
  5. Den Grill oder Smoker auf eine Temperatur von 100-120°C vorheizen.
  6. Das Räuchermehl auf die Kohlen oder den Smoker geben und den Fisch auf die Räucherplatte legen.
  7. Den Fisch für 1-2 Stunden räuchern, bis er goldbraun und durchgegart ist. Die genaue Zeit hängt von der Dicke des Fisches ab.
  8. Den geräucherten Fisch vom Grill nehmen und noch warm servieren oder abkühlen lassen und anschließend in dünne Scheiben schneiden und auf einem Buffet anrichten.

Gegrilltes Rindfleisch

Gegrilltes Rindfleisch ist ein köstliches und einfaches Gericht, das perfekt für eine Viking-Feier oder einen Grillabend im Freien geeignet ist. Hier ist ein Rezept für gegrilltes Rindfleisch, das von den Wikingern inspiriert ist: Zutaten: 1 kg Rindfleisch (z.B. Rinderfilet, Roastbeef oder Rumpsteak) 2 EL Olivenöl 2 EL grobes Meersalz 1 TL schwarzer Pfeffer 1 TL Paprika 1 TL Knoblauchpulver Anleitung: Das Rindfleisch aus dem Kühlschrank nehmen und Raumtemperatur annehmen lassen. Den Grill auf eine mittelhohe Temperatur vorheizen. Das Olivenöl in einer Schüssel mit dem Salz, Pfeffer, Paprika und Knoblauchpulver vermischen. Das Rindfleisch auf einen Spieß stecken oder direkt auf den Grillrost legen. Das Gewürzöl auf das Fleisch auftragen, dabei beide Seiten gleichmäßig einreiben. Das Rindfleisch auf dem Grill grillen, dabei regelmäßig wenden, bis es die gewünschte Garstufe erreicht hat. Die genaue Grillzeit hängt von der Dicke des Fleisches und der gewünschten Garstufe ab. Für medium rare benötigt man ungefähr 6-8 Minuten pro Seite, für medium ca. 8-10 Minuten pro Seite. Das Fleisch vom Grill nehmen und für 5-10 Minuten ruhen lassen, damit die Säfte im Fleisch verteilt werden.

Das gegrillte Rindfleisch in dünne Scheiben schneiden und auf einer Servierplatte anrichten.

Optional kann man dazu eine Beilage wie gegrilltes Gemüse oder einen frischen Salat servieren.

Würstchenrezept

ein Würstchenrezept, das von den Wikingern inspiriert ist:

Zutaten:

  • 500 g Schweinefleisch, gehackt
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Paprika
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL getrockneter Rosmarin
  • 1/2 TL gemahlener Kümmel
  • 1/2 TL Muskatnuss
  • 1/2 TL Knoblauchpulver
  • Schweinedärme (optional)
  • Holzspieße oder Grillrost

Anleitung:

  1. Wenn du Schweinedärme verwendest, lege sie in kaltes Wasser und lasse sie 30 Minuten einweichen. Spüle sie danach gut aus und lege sie in einer Schüssel mit kaltem Wasser, bis du sie verwenden möchtest.
  2. In einer großen Schüssel das gehackte Schweinefleisch mit Salz, Pfeffer, Paprika, Thymian, Rosmarin, Kümmel, Muskatnuss und Knoblauchpulver vermischen und gut durchkneten, um alle Gewürze gut zu verteilen.
  3. Forme das Fleisch zu kleinen Würsten oder länglichen Formen.
  4. Wenn du keine Schweinedärme verwendest, lege die Würste auf einen Grillrost oder auf Holzspieße und grille sie auf mittlerer Hitze, bis sie durchgegart und goldbraun sind.
  5. Wenn du Schweinedärme verwendest, fülle sie mit der Fleischmischung und drehe sie zu kleinen Würsten. Stecke die Würste auf Holzspieße oder lege sie auf den Grillrost und grille sie auf mittlerer Hitze, bis sie durchgegart und goldbraun sind.
  6. Wenn die Würste fertig sind, vom Grill nehmen und für einige Minuten ruhen lassen.
  7. Serviere die Würste auf einer Servierplatte und garniere sie nach Belieben mit frischen Kräutern oder Gemüse.

Guten Appetit und Skål!